Wo finde ich im Internet Studien zum Buchmarkt? Welche sind die größten und wichtigsten Verlage und Buchhandlungen in Deutschland? Welche Bestsellerlisten gibt es und wie und von wem werden sie eigentlich erstellt? Antworten auf solche Fragen gibt unsere Seite Zahlen rund ums Buch mit vielen hilfreichen Links.
Buch & Markt
Wirtschaftszahlen der Buchbranche
Zahlen rund ums Buch
Buch und Buchhandel in Zahlen
Jedes Jahr im August gibt der Bundesverband des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels die Zahlen zur Entwicklung auf dem deutschen Buchmarkt heraus.
Auf diesen Seiten finden Sie kurze Auszüge aus Buch und Buchhandel in Zahlen 2017 mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung in Bayern.
Buch und Buchhandel in Zahlen 2017
hrsg. vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., Juli 2017,
39,50 Euro zzgl. Versandkosten,
ISBN 978-3-7657-3304-8,
zu beziehen über die MVB (Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH
Bundesweite Entwicklung der Buchbranche
Mehr als 20.000 buchhändlerische Unternehmen, die sich im weitesten Sinne dem herstellenden oder verbreitenden Buchhandel zurechnen lassen, existieren in Deutschland. Von diesen sind 4.816 Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Mitglieder des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels |
|
Verlage | 1.688 |
Buchhandlungen | 2.964 |
Zwischenbuchhandel | 68 |
Verlagsvertreter | 17 |
Partnermitglieder | 42 |
Internationale Mitglieder | 37 |
Gesamt | 4.816 |
Stand 09.08.2017
Zahlen der Unternehmen und deren Umsätze
Im vergangenen Jahr 2016 haben die buchhändlerischen Betriebe einen Gesamtumsatz von 9,25 Mrd. Euro erzielt und damit 1,0% mehr als im Vorjahr. Der Anteil des Sortimentsbuchhandels beträgt 4,39 Mrd. Euro und ist leicht rückläufig um -0,8%. Der stationäre Buchhandel bleibt aber weiterhin der wichtigste Absatzkanal für Bücher. Der Umsatz Anteil von E-Books liegt für 2016 bei 4,6% (2015: 4,5%). Auch die Verlage konnten im zurückliegenden Jahr mit ihrem Direktgeschäft ein Plus verbuchen: Hier stieg der Umsatz um 1,2% und knüpft damit nahtlos an das Umsatzwachstum des Vorjahres an.
Beim weiteren Blick auf die Absatzkanäle wird deutlich, dass der Umsatz beim Internetgeschäft mit Büchern 2016 um 5,3% gestiegen ist und somit einen Anteil am Gesamtumsatz von 18,2% hat. Die Buchgemeinschaften haben dieses Jahr ein deutliches Minus zu verbuchen: Im Vergleich zum Vorjahr sank der Umsatz um 64,5% auf 0,03 Mrd. Euro. Auf der anderen Seite konnte der Versandbuchhandel ein Plus von 37,5% verbuchen und bildet nun 1,7% des Gesamtmarktes. Die Warenhäuser liegen jetzt bei einem anteiligen Umsatz von 1,4%. 2007 steuerten die Warenhäuser noch 3,7% zum gesamten Branchenumsatz bei.
Geschätzte Umsätze zu Endverbraucher-Preisen 2016* | ||||
Vertriebsweg | Mio. € | Umsatz- Anteil in % |
Veränderung gegenüber 2015 in % |
|
Sortimentsbuchhandel (ohne E-Commerce) | 4.392 | 47,3 | -0,8 | |
Sonstige Verkaufsstellen | 935 | 10,1 | +0,4 | |
Warenhäuser | 131 | 1,4 | +16,3 | |
Versandbuchhandel (mit Internet) | 1.849 | 19,9 | +7,5 | |
Verlage direkt | 1.942 | 20,9 | +1,2 | |
Buchgemeinschaften | 27 | 0,3 | -64,5 | |
Insgesamt | 9.276 | 100,0 | +1,0 |
*Quelle: Buch und Buchhandel in Zahlen 2017, Hrsg. Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Anteile der Warengruppen am Umsatz 2016* | ||
Belletristik | 31,5% | |
Kinder- und Jugendbücher | 16,5% | |
Ratgeber | 14,5% | |
Reise | 5,7% | |
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik | 4,8% | |
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik und Technik | 3,8% | |
Sozialwissenschaften, Recht und Wirtschaft | 2,5% | |
Schule und Lernen | 10,9% | |
Sachbuch | 9,8% |
*nur Sortimentsbuchhandel, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhaus, Elektro- und Drogeriemarkt (jeweils Barumsatz) sowie E-Commerce
Quelle: Buch und Buchhandel in Zahlen 2017, Hrsg. Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Das E-Book in Deutschland
Auch 2016 ist der Absatz von E-Books weiter gewachsen - alles in allem hat die Branche am Privatkundenmarkt im vergangenen Jahr 28,1 Millionen E-Books verkauft, im Vorjahr waren es 27 Millionen.
E-Books haben 4,6% zum Gesamtumsatz des Publikumsmarktes beigetragen. Die Zahlen gelten für den privaten Bedarf, Schul- und Fachbücher werden nicht berücksichtigt.
Umsatzanteil von E-Books am Buchmarkt 2012-2016 (Privater Bedarf, ohne Schul- und Fachbücher) |
|
2012 | 2,4% |
2013 | 3,9% |
2014 | 4,3% |
2015 | 4,5% |
2016 | 4,6% |
Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutsche Bevölkerung ab 10 Jahre
Quelle: Buch und Buchhandel in Zahlen 2017, Hrsg. Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Buch- und Titelproduktion
Genau 72.820 Titel sind im vergangenen Jahr auf den Markt gekommen – ein Minus von 4,9% im Vergleich zum Vorjahr.
Die Warengruppe Kinder- und Jugendbuch verzeichnet mit 8.961 Neuerscheinungen ein Minus von 1,3%. Auch die Belletristik muss ein Minus von 1,9% hinnehmen und sinkt in der Titelproduktion auf 13.891 Titel. Im Bereich der Schulbücher hingegen stieg die Titelproduktion auf 4.966 (+14,1%).
Ausführlichere Informationen über die Zahl der Unternehmen, den Umsatz sowie die Preisentwicklung erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesverbands. >> mehr
Verlage in Bayern
Bayern und besonders München ist ein bedeutender Verlagsstandort in Deutschland. Alle wichtigen Zahlen und Fakten finden Sie auf der Internetseite über die bayerischen Verlage. >> mehr
Buchhandlungen in Bayern
München befindet sich hinter Berlin auf Platz zwei im Städte-Ranking der meisten Buchhandlungen. Nähere Informationen über die Gesamtentwicklung in Bayern finden Sie hier. >> mehr
Bestsellerlisten
Auf der Internetseite Zahlen rund ums Buch gibt es einen Überblick mit allen wichtigen Links.