Ein Seminar für Rezensent*innen und für die, die mit ihnen arbeiten wollen. Es geht um Botschaften, die Rolle des/der Rezensenten*in, Fehler die teils gemacht werden, Regeln an die es sich (nicht) zu halten lohnt und darum seinen eigenen Stil zu finden.
13. Juli 2021
Was ist eine Rezension? Worauf müssen Rezensent*inen achten, welche Rolle halten sie inne, was wird erwartet, welche Fehler können sie selbst machen und welche in Büchern finden…
Sei es Blogger*in, beratende*r und Buchtipps schreibende*r Buchhändler*in, Social Media-Beauftrage*r eines Verlags, Feuilletonist*in oder auch der*die Podcaster*in. Rezensist*innen spielen eine sehr wichtige Rolle für Leser*innen, Verlage und Buchhandlungen. Unser Referent Arndt Stroscher – erfahrener Rezensent für Radio, Podcast, Zeitung und den eigenen Blog – geht sogar soweit zu sagen, dass die Rezensent*innen gemeinsam mit den Buchhändler*innen die letzte korrigierende und wegweisende Instanz sind, bevor Endkund*innen das Buch kaufen. Buchhändler*in und Rezensent*in sind das „wegweisende Navi“, die Leser*innen bei der Orientierung im Wust der Neuerscheinungen unterstützt. Dies hat sich nun mit der Pandemie nur noch verstärkt und die Rolle von Buchhandel und Verlag verändert.
In diesem neuen Seminar behandelt Arndt Stroscher nicht einfach nur die Grundlagen des Schreibens von Rezensionen, sondern taucht mit Ihnen in die Begriffsbestimmung dieser Schreibkunst ein. Er untersucht mit Ihnen anhand von Beispielen u.a. aus Verlag, Buchhandel und Blog welche Rolle die Rezensent*innen in der Buchproduktion, -vermarktung und dem Kauf eines Buches spielen und wie wichtig es ist, ehrlich in seiner Rezension zu bleiben und sich vom Klappentext als Startpunkt für eine Rezension zu distanzieren. Gemeinsam mit Ihnen werden die Erwartungen an sich selbst als Rezensent*in, an den Verlag, den Buchhandel, Blog und andere Medien und den Leser*innen untersucht. Es werden No-Gos anhand interessanter Beispiele aus dem reichen Erfahrungsschatz des Referenten behandelt, beispielhaft Stilblüten zitiert und die Erwartungen an Rezensionen in O-Ton von ausgewählten Autor*innen preisgegeben.
Inhalte:
Referent: Arndt Stroscher ist Literaturblogger aus Leidenschaft, „Radio-aktiv“ bei Literatur Radio Hörbahn, PodCaster, Rezensent und oftmals einfach nur Leser. Buch-Observator in der kleinen literarischen Sternwarte „AstroLibrium“. Auf der ewigen Suche nach Fixsternen am Bücherhimmel. „Nicht Sternschnuppen, Irrlichter oder Wandelsterne und schillernde Kometen gilt es hier aufzuspüren. Es geht um Neuerscheinungen am Bücher-Firmament, die geeignet sind, den moralischen Kompass der Leser*innen positiv zu beeinflussen.“
Ganztags-Seminar
Dienstag, 13. Juli 2021
10 bis 17 Uhr
Für Rezensent*innen, Verlagsmitarbeiter*innen aus dem PR-, Marketing-, Veranstaltungssegment, für Buchhändler*innen, Volontär*innen und Auszubildende und alle, die das Thema interessiert
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
80333 München
Azubis, Studierende und Volontär*innen erhalten 30% Rabatt auf den Seminarpreis
Anmeldung über das Formular unten oder unter seminare@buchhandel-bayern.de
Telefon +49 89 29 19 4243
Fax +49 89 29 19 4249
ullrich @buchhandel-bayern.de