Pressemitteilungen

Bayern erschwert Zugang zu Bildung und Wissen

Um einen freien Zugang zu Bildung und Wissen zu gewährleisten, hatte die Ministerpräsident*innen-Konferenz am 3. März 2021 beschlossen, Buchhandlungen dem Einzelhandel des täglichen Bedarfs zuzurechnen.
Erstellt am 10.04.2021


Um einen freien Zugang zu Bildung und Wissen zu gewährleisten, hatte die Ministerpräsident*innen-Konferenz am 3. März 2021 beschlossen, Buchhandlungen dem Einzelhandel des täglichen Bedarfs zuzurechnen. Diese Entscheidung, die das Bayerische Kabinett zunächst bestätigte, so dass der Buchhandel ab 8. März 2021 inzidenzunabhängig mit den entsprechenden Hygieneauflagen öffnen durfte, wurde diese Woche in Bayern wieder zurückgenommen.

Michael Then, Vorsitzender des Börsenvereins – Landesverband Bayern:

„Mit dem Beschluss der Staatsregierung, Bücher nicht mehr als Güter des täglichen Bedarfs zu werten, verabschiedet sich das Land von seiner Verantwortung für Bildung und Wissen. Buchhandlungen sind ein Ort der Versorgung mit Bildung, Wissen, Lehrmaterialien für die Zuhause lernenden. Zudem bieten sie den Menschen eine Vielfalt an Kultur, da die Kultureinrichtungen geschlossen bleiben müssen. Dass Bücher ein nachgefragtes Gut in den pandemischen Zeiten ist, zeigte sich im hohen Zulauf im Buchhandel in den letzten fünf Wochen, zeigt sich aber auch in der großen Auswahl an Büchern in Lebensmittelmärkten und Drogerien.

Die bayerische Politik verkennt den Einsatz der Branche in der Leseförderung und in der Verteidigung der Meinungsfreiheit und -vielfalt in der Gesellschaft. Bücher sind Kultur- und Wirtschaftsgut zugleich.

Wir fordern die bayerische Politik auf, der Bevölkerung und insbesondere Eltern und Kindern wieder uneingeschränkten Zugang zu Bildung, Wissen und Kultur zu ermöglichen.“


10.10.2025

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey erhalten den Geschwister-Scholl-Preis 2025

Mit „Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus“ legen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ein Werk vor, das die politische Gegenwart eindringlich und zugleich mit großer Sensibilität ausleuchtet, so die Jury.

26.09.2025

Starke Partner für die Leseförderung − 206 Buchhandlung mit dem „Gütesiegel“ ausgezeichnet

Heute zeichnete Kultusministerin Anna Stolz gemeinsam mit unserem Geschäftsführer Dr. Klaus Beckschulte Petra Pohl von der Buchhandlung „erLesen“ in Würzburg stellvertretend mit dem Gütesiegel „Partner der Schulen für Leseförderung" aus.

18.09.2025

Bücher als Anker. Geschichten, die verbinden.

Vom 20. November bis 7. Dezember 2025 verwandelt die 66. Münchner Bücherschau das Haus der Kunst wieder in ein lebendiges Lesefestival, das Vielfalt und Dialog in den Mittelpunkt stellt.