Zwölf Verlage haben bei „Book meets Film“ die Gelegenheit, ihre Bücher mit Potential zur Verfilmung der Filmbranche zu präsentieren. 150 Produzent*innen, Regisseur*innen und Drehbuchautor*innen folgen jährlich der Einladung in das Festival-Zentrum des Filmfests München und nutzen diese Plattform mit den Verlagen ins Gespräch über Inhalte, Lizenzen und Optionen zu kommen.
„Book meets Film“ ist seit 2007 fester Bestandteil des Filmfests München und neben der Frankfurter Buchmesse im Herbst und der Berlinale im Winter die dritte Vernetzungsplattform der deutschsprachigen Buch- und Filmbranche. Unser Landesverband veranstaltet „Book meets Film“ gemeinsam mit dem Verband Druck und Medien Bayern e.V. und wird unterstützt vom MedienNetzwerk Bayern. Medienpartner sind der FFF Bayern und das Filmfest München.
Book meets Film 2023 - Bewerbungsverfahren für Verlage
Verlage, die bei Book meets Film Bücher mit Potential zur Verfilmung vorstellen möchten, können sich bis 24. März 2023 unter folgenden Bedingungen um eine Teilnahme bewerben:
Eingereicht werden können bis zu maximal drei Titel aus den Bereichen Belletristik, erzählendes Sachbuch oder Kinder- und Jugendbuch, zur Vorstellung wird maximal ein Titel ausgewählt.
Die Titel sollten bevorzugt aus dem Herbstprogramm 2023 stammen, sie dürfen nicht älter als vom Herbst 2022 sein.
Die Titel sollten zum Zeitpunkt der Veranstaltung möglichst als Manuskript oder Leseexemplar vorliegen.
Für jeden Titel ist ein eigener Bewerbungsbogen gemeinsam mit einer Leseprobe (pdf-Dokument) einzureichen
Book meets Film 2022 fand am 29. Juni 2022 im neuen Festivalzentrum des Filmfests München im Amerikahaus statt. Zwölf Bücher mit herausragendem Potenzial für Verfilmungen – Romane, Krimis, Thriller, Komödien, Biografien, Kinderbücher – wurden in zweiminütigen Pitchs vorgestellt. Beim anschließenden Empfang hatten die Gäste aus dem Bereich Produktion und Drehbuch die Möglichkeit, direkt vor Ort mit den Kolleginnen und Kollegen der Verlage ins Gespräch zu kommen. Im vorangegangenen Jury-Verfahren wurden Stoffe der Verlage Aufbau, C.H. Beck, Diogenes, S. Fischer, Loewe, Magellan, Picus, Penguin, Solibro, Steidl und Ullstein ausgewählt.
Über die Auswahl der Bücher hat zuvor eine Fachjury entschieden. Mitglieder der Jury sind neben Vertreter*innen der Veranstalter Katharina Behrends (Medienmanagerin), Uschi Reich (Filmproduzentin, Uschi Reich Filmproduktion), Mark von Seydlitz (Filmregisseur und Filmproduzent, made in munich Movies) sowie Stefan Sutor (Geschäftsführer, Medien.Bayern GmbH).
Zwölf Titel wurden bei Book meets Film 2022 präsentiert - von Bozena Huser, Natalie Buchholz, Martin Lorentz, Antje Leser, Daniel Frisch, Agnieszka Golosch, Wolfgang Neumann, Maria Teuchmann, Friederike Luxen, Sabine Pribil, Ineke Reichel und Jennifer Royston (v.l.n.r.)
Book meets Film 2022 moderiert von Moritz Holfelder
Book meets Film 2022: Jennifer Royston von C.H. Beck präsentiert "Die Verschwörung der Krähen" von Markus Gasser
Book meets Film 2022: Martin Lorentz vom Aufbau Verlag präsentiert den Thriller "Hyperion" von Kai Havaii
Book meets Film 2022: "Die Optimistinnen" von Gün Tank präsentiert von Ineke Reichel von S. Fischer
Book meets Film 2022: Jan Müller von Tocotronic hat zusammen mit Rasmus Engler den Roman "Vorglühen" geschrieben - Agnieszka Golosch von Ullstein stellt ihn vor
Book meets Film 2022: Daniel Frisch von Steidl wirbt für den Roman "Nordstadt" von Annika Büsing
Book meets Film 2022: Christoph Poschenrieders Kriminalroman "Ein Leben lang" ist inspriert von einem realen Münchner Kriminalfall - vorgestellt von Bozena Huser vom Diogenes Verlag
Book meets Film 2022: Martin Lorentz vom Aufbau Verlag wirbt für die Verfilmung des ersten Romans von Jakob Augstein "Strömung"
Book meets Film 2022: rund 150 Produzentinnen und Produzenten, Regisseur*innen und Drehbuchautor*innen waren ins Amerikahaus gekommen
Book meets Film 2022: Wolfgang Neumann, Verleger des Solibro Verlags, empfiehlt "Liquid" zur Verfilmung, ein dystopischer Thriller von Herbert Genzmer
Book meets Film 2022: Antje Leser hat das Buch "Auf der Tonnenseite des Lebens" (Magellan Verlag) geschrieben und stellte es selbst vor
Book meets Film 2022: Sabine Pribil (links) und Maria Teuchmann stellen gemeinsam den Titel "Mongo" von Harald Darer vor - erschienen im Picus Verlag
Book meets Film 2022: Die Autorin Natalie Buchholz selbst beleuchtet die vielen Facetten einer möglichen Verfilmung ihres Buchs "Unser Glück" - erschienen im Penguin Verlag - vertreten durch die Medienagentur Bettina Breitling
Book meets Film 2022: vom Bilderbuchkino zum Film - Friederike Fuxen vom Loewe Verlag blättert durch das Kinderbuch "Der kleine Esel Liebernicht" von Martin Baltscheit
Book meets Film 2022: beim anschließenden Empfang nutzen die Teilnehmenden die Plattform, um mit den Verlagen ins Gespräch über Inhalte, Lizenzen und Optionen zu kommen
Folgende Titel wurden beim 16. Book meets Film präsentiert:
Markus Gasser: Die Verschwörung der Krähen (Verlag C.H.Beck)
Kai Havaii: Hyperion (Aufbau Verlage)
Gün Tank: Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter (S. FISCHER Verlag)
Jan Müller, Rasmus Engler: Vorglühen (Ullstein Buchverlage)
Annika Büsing: NORDSTADT (Steidl)
Christoph Poschenrieder: Ein Leben lang (Diogenes Verlag)
Jakob Augstein: Strömung (Aufbau Verlage)
Herbert Genzmer: Liquid (Solibro Verlag)
Antje Leser: Auf der Tonnenseite des Lebens (Magellan)
Harald Darer: Mongo (Picus Verlag)
Natalie Buchholz: Unser Glück (Penguin Random House Verlagsgruppe)
Martin Baltscheit: Der kleine Esel Liebernicht und ein Sommer voller Abenteuer (Loewe Verlag)
Landesverband wählen
Der Börsenverein ist in seinen Landesverbänden direkt bei Ihnen vor Ort aktiv. Wählen Sie einfach den für Sie passenden Verband.