Landesverband Bayern

Book meets film 2024: Zwölf Bücher mit Verfilmungspotenzial beim Filmfest München vorgestellt

Zwölf Bücher, die großes Potential für eine Verfilmung haben – ihre Geschichten stehen während des Filmfests München bei einer ganz besonderen Veranstaltung im Mittelpunkt: Book meets Film.
Erstellt am 04.07.2024


Zwölf Bücher, die großes Potential für eine Verfilmung haben – ihre Geschichten stehen während des Filmfests München bei einer ganz besonderen Veranstaltung im Mittelpunkt: Book meets Film gibt einmal jährlich Verlagen die Gelegenheit, potenzielle Filmstoffe aus ihrem Programm der deutschen Filmbranche zu präsentieren. Und dies bereits zum 18. Mal.

170 Produzent*innen, Regisseur*innen und Drehbuchautor*innen folgten in diesem Jahr wieder der Einladung in das Festivalzentrum im Amerikahaus und nutzten diese Plattform, um mit den Verlagen ins Gespräch über Inhalte, Lizenzen und Optionen zu kommen.

Die Auswahl der Bücher umfasste neue, zum Teil noch unveröffentlichte Titel aus einem breiten Spektrum: Komödien, Dramen, Krimis und Thriller, aber auch Kinder- und Jugendliteratur waren unter den vorgestellten Büchern.

Folgende Titel wurden in dieser Reihenfolge vorgestellt

  • Charlotte Inden, Im Warten sind wir wundervoll (Piper)
  • Anja Jonuleit, Kaiserwald (Penguin)
  • Iris Wolff, Lichtungen (Klett-Cotta)
  • Elias Hirschl, Content (Elisabeth Ruge Agentur/Zsolnay)
  • Anna Maria Praßler, Ice Guardians (Oetinger)
  • Wolfram Hänel, SØrlandet – Die Falle der Elchjäger (Karibu)
  • Gerhard Henschel, Mord auf Hohenhaus (Hoffmann und Campe)
  • Tibor Rode, Lupus (Droemer)
  • Martin Becker, Tabea Soergel, Die Schatten von Prag (Kanon)
  • Wolfgang Ainetter, Geheimnisse, Lügner und andere Währungen (Haymon)
  • Rebecca Russ, Die Influencerin (Aufbau)
  • Osiel Gouneo, Black Romeo (C.H.Beck)

Die Entscheidung über die Auswahl der Bücher unter den über 100 Einsendungen traf vorab eine Fachjury. Sie bestand in diesem Jahr aus Katharina Behrends (Generals Manager bei der MFE-Mediaforeurope), die Filmproduzentin Uschi Reich, Prof. Hubert von Spreti (Leiter der Drehbuchwerkstatt München), Mark von Seydlitz (made in munich Content & Films GmbH), Julia Weigl (Künstlerische Co-Leiterin vom FILMFEST MÜNCHEN), Stefan Sutor (Leiter des MedienNetzwerk Bayern) sowie Vertreter*innen der Veranstalter.

Book meets Film ist seit nun 18 Jahren neben der Frankfurter Buchmesse im Herbst und der Berlinale im Winter die dritte zentrale Vernetzungsplattform der deutschsprachigen Buch- und Filmbranche. Veranstaltet wird Book meets Film vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern und dem Verband Druck und Medien Bayern. Unterstützer ist das MedienNetzwerk Bayern, Medienpartner sind der FFF Bayern sowie das Filmfest München.

Anlässlich der Veranstaltung ist ein Booklet mit einer Übersicht aller vorgestellten Titel erschienen.

https://www.boersenverein-bayern.de/veranstaltungen-termine/book-meets-film/

 

Ansprechpartnerinnen für die Medien:

Barbara Voit
Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Bayern e.V.
Tel. 089 / 29 19 42 41, voit@buchhandel-bayern.de, www.buchhandel-bayern.de

Kathrin Buchert
Verband Druck und Medien Bayern e.V.
Tel. 089 / 33 036 119, k.buchert@vdmb.de, www.vdmb.de


10.10.2025

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey erhalten den Geschwister-Scholl-Preis 2025

Mit „Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus“ legen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ein Werk vor, das die politische Gegenwart eindringlich und zugleich mit großer Sensibilität ausleuchtet, so die Jury.

26.09.2025

Starke Partner für die Leseförderung − 206 Buchhandlung mit dem „Gütesiegel“ ausgezeichnet

Heute zeichnete Kultusministerin Anna Stolz gemeinsam mit unserem Geschäftsführer Dr. Klaus Beckschulte Petra Pohl von der Buchhandlung „erLesen“ in Würzburg stellvertretend mit dem Gütesiegel „Partner der Schulen für Leseförderung" aus.

18.09.2025

Bücher als Anker. Geschichten, die verbinden.

Vom 20. November bis 7. Dezember 2025 verwandelt die 66. Münchner Bücherschau das Haus der Kunst wieder in ein lebendiges Lesefestival, das Vielfalt und Dialog in den Mittelpunkt stellt.