Landesverband Bayern

Book meets Film 2025: Zwölf Bücher mit Verfilmungspotenzial beim Filmfest München vorgestellt

Rund 200 Filmschaffende folgten in diesem Jahr wieder der Einladung zu Book meets Film beim Filmfest München und nutzten diese Plattform, um mit den Verlagen ins Gespräch über Inhalte, Lizenzen und Optionen zu kommen.
Erstellt am 02.07.2025


Welche Bücher eignen sich für eine filmische Adaption? Diese Frage steht im Zentrum von Book meets Film, der Lizenz- und Netzwerkplattform der deutschsprachigen Filmbranche beim Filmfest München. Book meets Film gibt einmal jährlich zwölf Verlagen die Gelegenheit, potenzielle Filmstoffe aus ihrem Programm der deutschen Filmbranche zu präsentieren. Rund 200 Produzent*innen, Regisseur*innen und Drehbuchautor*innen folgten in diesem Jahr wieder der Einladung in das Festivalzentrum im Amerikahaus und nutzten diese Plattform, um mit den Verlagen ins Gespräch über Inhalte, Lizenzen und Optionen zu kommen. 

Die zwölf Titel, die bei dem Pitch vorgestellt wurden, wählte zuvor eine Jury unter fast 100 Bewerbungen aus. Die Auswahl der Bücher umfasste aktuelle Titel aus einem breiten Spektrum: Thriller, Romantasy, Gesellschaftsroman, Coming of Age, Kinder- und Jugendliteratur aber auch eine Autobiografie und ein Natur-Sachbuch.

Folgende Titel wurden von den Vertreter*innen der Verlage bzw. Agenturen und auch von drei Autorinnen selbst – Sara Gmuer, Christine Koschmieder und Sarah Welk – vorgestellt:

  • Linus Geschke, Der Trailer (Piper)
  • Sara Gmuer, Achtzehnter Stock (hanserblau/Literarische Agentur Kossack)
  • Alessia Gold, In the Shadows we wait (Droemer)
  • Farina Graßmann, True Crime in Nature (Kosmos)
  • Katharina Köller, Wild wuchern (Penguin/Copywrite)
  • Christine Koschmieder, Frühjahrskollektion (Kanon)
  • Stefan Kuhlmann, Umweg zum Sommer (Rowohlt/Verlag der Autoren)
  • Paul Maar, Lorna (S. Fischer/Landwehr & Cie)
  • Krystal Rivers, Die Ärzte sagen: Du wirst niemals laufen können. Also entschied ich mich zu springen (Komplett Media)
  • Birgit Schössow, Oma verbuddeln (Peter Hammer Verlag)
  • Leandra Seyfried, Point of no return (HarperCollins)
  • Sarah Welk, Frei. Bester Sommer (arsEdition) 

In der Fachjury waren vertreten: Katharina Behrends, Generals Manager bei der MFE-Mediaforeurope, die Filmproduzentin Uschi Reich, Prof. Hubert von Spreti, Leiter der Drehbuchwerkstatt München, Mark von Seydlitz von made in munich Content & Films GmbH, Julia Weigl, Künstlerische Co-Leiterin vom FILMFEST MÜNCHEN, Stefan Sutor, Leiter des MedienNetzwerk Bayern, Dr. Silvia Tiedtke, Förderreferentin beim FFF Bayern, sowie Vertreter*innen der Veranstalter.

Book meets Film ist neben der Frankfurter Buchmesse im Herbst und der Berlinale im Winter die dritte zentrale Vernetzungsplattform der deutschsprachigen Buch- und Filmbranche. Veranstaltet wird Book meets Film vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern und dem Verband Druck und Medien Bayern. Unterstützer ist das MedienNetzwerk Bayern, Kooperationspartner sind der FFF Bayern sowie das Filmfest München.

Anlässlich der Veranstaltung ist ein Booklet (pdf) mit einer Übersicht aller vorgestellten Titel erschienen.

https://www.boersenverein-bayern.de/veranstaltungen-termine/book-meets-film/ 

 

Ansprechpartnerinnen für die Medien: 

Barbara Voit
Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Bayern e.V.
Tel. 089 / 29 19 42 41, voit@buchhandel-bayern.dewww.buchhandel-bayern.de

Michaela Deckelmann
Verband Druck und Medien Bayern e.V.
Tel. 089 / 33 036 119, m.deckelmann@vdmb.dewww.vdmb.de