Die Buchbesprechungstage Digital und Neu aufgesetzt

Belletristik und Sachbuch

Die Buchbesprechungstage

Kinder- und Jugendbuch

Buchbesprechungstage: Belletristik und Sachbuch mit neuem Konzept und digital

Ziel der Buchbesprechungstage  Belletristik und Sachbuch war es schon immer, Buchhändlerinnen und Buchhändlern in kompakter Form einen Überblick über die besten Neuerscheinungen und damit Hilfestellung für den Einkauf sowie die Verkaufsgespräche zu geben. Wie gut das in der Praxis funktioniert und welche Wünsche Buchhändlerinnen und Buchhändler an ein modernisiertes Konzept haben, haben wir in den letzten Wochen eruiert und stellen nun die Buchbesprechungstage neu auf.

Die Referent*innen sind zukünftig ausgewählte Buchhändler und Buchhändlerinnen. Sie stellen jeweils Bücher aus Themenschwerpunkten vor, die sie mit besonderem Herzblut betreuen. Neben Buchinhalt sollen Verkäuflichkeit und Verkaufsgespräch besonders im Fokus stehen. So werden Themenschwerpunkte stärker gesetzt und jedes Thema bekommt seinen ganz besonderen Fokus. Je Thema sind 6 Bücher in 20 Minuten geplant. Prägnant, gehaltvoll und fokussiert. Themenschwerpunkte sind: „Literarische Entdeckungen“, „Politik und Sachbuch“, „Leicht Lesen, Heiter – aber mit Inhalt“, „Krimi - abseits der Bestenliste“, „Romantasy / New Adult“, „Queer“, „Manga/Graphic Novel“.

Die neuen Buchbesprechungstage Belletristik und Sachbuch finden zukünftig rein digital statt. Ab Ende Oktober werden die aufbereiteten Videos in drei Themenblöcken – „Classic“, „Modern“ und „Light“ –  oder als ganzes Paket online gegen Gebühr abrufbar sein.

Alle Detailinformationen und Anmeldemöglichkeiten hier.

In Zusammenarbeit mit dem LV Baden-Württemberg

Buchbesprechungstage Kinder- und Jugendbuch 2022

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über die wichtigsten Novitäten im Bereich Kinder- und Jugendbuch zu informieren. Dabei werden die ausgewählten Titel in verschiedene Themenbereiche gegliedert. Die Beschreibung und kritische Bewertung der Buchinhalte gibt Ihnen Anregungen für Verkaufs- und Beratungsgespräche. Zusätzlich erhalten Sie als Hilfe für den Bucheinkauf und -verkauf eine umfangreiche, annotierte Titelliste.


Die Referentinnen stellen auf kompetente und unterhaltsame Weise in Kurzform ca. 60 Novitäten des Jahres 2022 aus dem Bilder-, Kinder- und Jugendbuchbereich vor. Darüber hinaus geben sie Anregungen für Verkaufsgespräche. Die einzelnen Titel werden ausführlich beschrieben und fachlich bzw. literarisch bewertet. Zusätzlich erhalten Sie als Hilfe für den Bucheinkauf und -verkauf eine umfangreiche, annotierte Titelliste.

Zur Information und Anmeldung für den 30. Oktober 2022 in München

DIGITAL: Die Veranstaltung vom 30. Oktober wird zudem aufgenommen.

Die Streamings-Videos sind in Themenbereiche aufgeteilt und können an einem vorab ausgewählten Wochenende von Freitag bis Montagabend zwischen dem 4. und 21. November 2022 angesehen werden also wahlweise

  • vom 4. bis inkl. 8. November,
  • vom 11.bis inkl. 14.November oder
  • vom 18. bis inkl. 21.November

Zur Information und Anmeldung der gestreamten Videos

Die Referentinnen:

Termine:

München:
Sonntag, der 30. Oktober 2022
11 bis 15:30 Uhr
Literaturhaus / Bibliothek, 1.Stock*

Nürnberg:
FÄLLT AUS (aufgrund fehlender Anmeldungen)

DIGITAL: Wahlweise
vom 4. bis inkl. 8. November,
vom 11.bis inkl. 14.November oder
vom 18. bis inkl. 21.November

Zielgruppe:
Für alle, die sich für die aktuellen Neuerscheinungen deutschsprachiger Kinder- und Jugendbuch-Verlage interessieren

© Dr. Roswitha Budeus-Budde Dr. Roswitha Budeus-Budde
ist Rezensentin und Referentin für Kinder- und Jugendliteratur und arbeitet für die Süddeutsche Zeitung.
© Hilde Elisabeth Menzel Hilde Elisabeth Menzel
ist freie Rezensentin und ehemalige Buchhändlerin.
© Melanie Wirth Dr. Marlene Zöhrer
ist Rezensentin und Referentin im Kinder- und Jugendbuchbereich, sowie Hochschulprofessorin für Kinder- und Jugendliteratur und Deutschdidaktik an der PH Steiermark und Leiterin des KiJuLit Zentrums