Was tut eigentlich ein Hersteller/eine Herstellerin?

Die Herstellungsabteilung eines Verlages sorgt dafür, dass ein Buchmanuskript samt Bildvorlagen zum „Buchkörper“ wird. Die Herstellungsabteilung erhält vom Lektorat das vorbereitete Manuskript, das sie ihrerseits mit der Satz-, Druck- und Bindeanweisung den jeweiligen Dienstleistern weitergibt.

Hersteller*innen kümmern sich um folgende Aufgaben:

  • Kalkulation der Herstellungskosten und des Ladenpreises (zusammen mit dem Vertrieb)
  • Einkauf von Papier und sonstigen Materialien für die Buchherstellung
  • Steuerung der Projektabwicklung und Zusammenarbeit mit den externen Lieferanten wie Grafiker*innen, Satzbetrieben, Reprobetrieben, Druckereien, Buchbinder*innen, etc.
  • Mitwirkung bei der Ausstattung der Bücher (Format, Bindung, Schrifttyp, etc.)
  • Nachkalkulation und betriebswirtschaftliche Überwachung
  • Disposition von Neuauflagen

Hersteller*innen arbeiten eng mit Lektorat, Marketing und Vertrieb zusammen. Sie sollten über Gestaltungstalent verfügen und in der Lage sein, dem „Inneren“ eines Buches ein zu ihm passendes „Äußeres“ zu verleihen. Hersteller*innen müssen Struktur und Aufbau des Textes verstehen, damit sie die Kapitel richtig optisch gliedern und die Überschriften gewichten können. Um kompetente*r Auftraggeber*in für die externen Dienstleister sein zu können, sind kaufmännische Fähigkeiten und Wissen über die praktische Einsetzbarkeit der verschiedenen Gestaltungs- und Produktionsmöglichkeiten Voraussetzung. Hersteller*innen müssen sich fortlaufend über die technischen Entwicklungen informieren. Der Umgang mit speziellen Computerprogrammen wie QuarkXpress und Photoshop gehören zum Berufsalltag.

Wie wird man Hersteller*in?

Der Beruf des/r Herstellers/in ist erlernbar, hat aber wie der des/der Lektors/in kein eigenes Berufsbild. Der/die frühere Hersteller/in stammte oft aus den Satz- und Druckbetrieben, auch gelernte Buchhändler*innen und Verlagskaufleute üben diesen Beruf aus. Dies verändert sich gegenwärtig zugunsten der Absolvent*innen von druck- bzw. sogar verlagsbezogen ausbildenden Fachhochschulen, durch die spezifisch geschulte Wirtschaftsingenieur*innen in Herstellungsabteilungen arbeiten oder sie leiten.


Weitere Informationen:

Blana, Hubert: Die Herstellung. Ein Handbuch für die Gestaltung, Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift und Zeitung Grundwissen Buchhandel, Verlage 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Saur Verlag, München 1998, € 44,00, ISBN 3-598-20067-6
Gevatter, Annette: Druckreif. Ein Begleiter durch Satz, Repro, Papier, Druck und Verarbeitung, 4. überarb. Auflage, AV Edition 1999, € 18,-, ISBN 3-929638-23-1
Heinold, Wolfgang: Bücher und Büchermacher. Verlage in der Informationsgesellschaft, 5., völlig neubearbeitete Auflage, C.F. Müller Verlag Heidelberg 2001, € 22,90, ISBN 3-8252-2216-0
Groothuis, Rainer: Wie kommen die Bücher auf die Erde? Über Verleger und Autoren, Hersteller, Verkäufer und: das schöne Buch. Nebst einer kleinen Warenkunde 2. überarb. Auflage DuMont Buchverlag, Köln 2001 € 12,90,. ISBN 3-7701-3164-9  
Röhring, Hans-Helmut: Wie ein Buch entsteht. Einführung in den modernen Buchverlag Vollst. überarb. u. aktual. Auflage von Bramann, Klaus W. Primus Verlag, Darmstadt 2003, € 19,90 ISBN 3-89678-236-3
Stöckle, Wilhelm: ABC des Buchhandels. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Grundbegriffe für den herstellenden und verbreitenden Buchhandel 10. überarb. und erw. Auflage Lexika Verlag, Würzburg 2001 € 25,00, ISBN 3-89694-274-3.