Das Format „Claus zu Gast“ ist eine Möglichkeit für alle CLÄUSE kostenlos Branchenunternehmen kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Verlage, Buchhandlungen und buchnahe Unternehmen wie PR-Agenturen und Online-Plattformen öffnen exklusiv ihre Türen und laden ein. Ob bei einer Diskussionsrunde, einem Autor*innen-Vortrag oder mit Workshop-Feeling: CLAUS zu Gast bietet die Chance die Buchbranche in neuen Facetten zu betrachten.
Am Samstag, den 22. Januar 2022, fand sich eine kleine Gruppe CLÄUSE nach langer, langer Zeit endlich auch mal wieder im Präsenzformat zusammen. Gemeinsam mit dem Blogger und Rezensenten Arndt Stroscher sprachen wir über Rezensionen und deren Zweck – für den Verlag und für den Buchhandel. Dabei ging es nicht einfach um eine Universal-Struktur eines Textes – sondern um den tieferen Sinn und den Zweck einer Rezension und was der*dei Rezensentin neben dem Texten für eine Aufgabe als wegweisende Instanz – nicht nur für den Endkunden – haben kann, was es für Trigger geben kann – welche Gruppe man ansprechen möchte, welche nicht oder auch darum was auch der Sprachgebrauch, Gender-Sternchen und die Gefühle von Lesern, Autoren und Rezensenten hier für eine Rolle spielen. Es war eine schöne, individuelle, 5-stündige Gesprächsrunde und wir hoffen sehr, dass wir das im Frühjahr oder Sommer noch einmal mit weiteren CLÄUSEN wiederholen dürfen.
Ein großer Dank geht hiermit auch noch einmal raus an Arndt Stroscher und an die Mitarbeiter*innen der Buchhandlung Sankt Michaelsbund, die uns als Gäste in ihren Seminarräumlichkeiten in München aufgenommen haben und zusätzlich mit Kaffee- und Teegenuss für die CLÄUSE sorgten.
Trotz Corona und der derzeitigen Einschränkungen, die es uns unmöglich machen uns in Person mit Spezialist*innen aus der Branche zu treffen und Verlage, Sortimenter*innen und Buchhandlungen zu besuchen, wollen wir Euch Inhalte bieten. Deshalb sammeln wir hier nun Präsentationen der Referent*innen, die sich bereit erklärt hatten bei Karrieretagen- und -messen (wie den Medientagen München oder auch dem Podiuem Zukunft Buch) zu sprechen und von sich, von Ausbildungsmöglichkeiten, Volontariaten oder Jobs in ihrem Unternehmen zu reden.
In dieser aufgenommenen Zoom-Runde vom 13. Oktober 2021 erzählen Vertreter*innen des Buchhandels - von Auszubildendem, Ausbilderin, Inhaberin, Filialisten, Berufslehrer*in und Prüfer*innen - was es mit der Ausbildung im Buchhandel auf sich hat. Was braucht es für eine*n gute*n Buchhändler*in und was muss für die Ausbildung "mitgebracht werden?
Hier treffen verschiedene Bereiche der Buchbranche aufeinander. Referentinnen geben Einblick in ihren Beruf und zeigen, was es eigentlich alles braucht für das Buch. Die Bandbreite der Jobmöglichkeiten für Menschen die mit dem Buch arbeiten wollen ist riesig und vielfältig. Für jeden ist etwas dabei. Insbesondere die Ausbildungen bieten die Möglichkeit sich gleich in mehreren Bereichen zu üben und herauszufinden, was einem eigentlich liegt.
Eine Präsentation, die Einblick in die verschiedenen Ausbildungs-, Praktika- und Volontariats-Möglichkeiten bei Gräfe und Unzer inklusive Voraussetzungen für den Einstieg und Abläufe gibt. Bei Fragen stellen wir gerne den Kontakt zu Frau Fricke her.
In diesem live aufgenommenen Interview der Medientage München 2020 berichten Elena Strassl und Lydia Hillebrand – CoFounderinnen des &Töchter Buchverlags und Studentinnen der LMU München – von der Gründung des &Töchter Verlags, von Herausforderungen und was sie dabei gelernt haben.
Im Rahmen der Medientage 2020 sprach Karin Pfaff über Podcasts und due Frage „Wie geht das und warum macht ihr das?“. Sie gab Einblicke in den Podcast-Boom und die Zielgruppen, die man hier ansprechen kann und den Vorteil und den Nutzen den Podcasts für Verlage haben.
Im Rahmen der Medientage 2020 erläutert die Personalreferentin Alexandra die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten im Buchverlag und klärt auf, was für Anforderungen bei der Bewerbung sowie der Arbeit im Verlag gestellt werden.
Im Rahmen des Online-Karrieretags der Uni Passau am 23. November, erklärte sich die Presse-Referentin Marlena Simmet bereit über Ihren Werdegang zu berichten, was man in einem Presse-Volontariat macht und was es für eine Vielfalt von Aufgaben gibt. Natürlich wird auch der Punkt „Was man braucht für ein solches Volontariat“ aufgegriffen.
Im Rahmen des Online-Karrieretags der Uni Passau erzählt Allessandra Redies von ihrer Arbeit im Bereich Kochen und Verwöhnen. Vielfältigkeit und immer neue Themen und Aufgaben stehen hier an oberster Stelle wie es scheint. Langweilig wird es nie. Und nein, es geht nicht rein ums Schreiben, sondern ums das Kommunizieren, Planen, Kreativ-werden etc.
Im Rahmen des Online-Karrieretags der Uni Passau erzählt der Peronalleiter und Syndikatusrechtsanwalt Hannes Mühldorfer von seinem Werdegang und den Möglichkeiten, die man als Volljurist*in im Buchverlag hat. Sein Werdegang ist gespickt von verschiedenen Stationen und zeigt, dass man immer wieder neue Entscheidungen und neue Wege gehen kann und sollte. Wichtig dabei ist auch, dass sich die Arbeit nicht nur um Paragrafen, sondern auch um Organisation, Planung, Menschen und vieles mehr dreht.
Als Verlags- und IT-Fachwirt konnte Frau Schulz seit ca. 30 Jahren Erfahrungen in Fachverlagen, im Buchhandel, in einem Startup, bei Publikumsverlagen und einem Ratgeberverlag sammeln. Sie gibt uns Einblicke die Arbeit im Bereich IT in der Buchbranche und zeigt, dass Metadaten nicht nur wichtig, sondern auch spannend sind.